Liebe Genoss*innen
hiermit möchte ich euch zur zweiten Landesvollversammlung im Jahr 2018 einladen!
Sie findet vom 23. bis zum 25. November in Dortmund statt. Wenige Tage also nach dem 9. November, einem bedeutenden Tag.
Am 9. November 1918 wurde der Kaiser gestürzt, die Monarchie in Deutschland abgeschafft und die Republik ausgerufen. Durch diese Novemberrevolution wurde auch der Erste Weltkrieg beendet. Zuvor hatte es mehrere Wochen Massendemonstrationen, Streiks und Befehlsverweigerungen unter Soldaten und Matrosen gegeben. Durch die Revolution wurden viele Fortschritte erkämpft – das Grundübel, der Kapitalismus, aber nicht besiegt.
Es war die Führung der SPD, damals eine riesige Arbeiter*innenpartei, die die Revolution verriet. Versuche, sie fortzusetzen wie der Spartakusaufstand in Berlin, wurden blutig niedergeschlagen, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und ungezählte weitere Revolutionäre ermordet. Trotzdem gab es bis 1923 viele Versuche, die Macht den Händen der Eliten zu entreissen und sozialistische Demokratien aufzubauen. In vielen Städten bildeten sich Arbeiter*innen- und Soldatenräte nach dem Vorbild der Pariser Kommune.
Wir wollen das hundertjährige Jubiläum der Novemberrevolution zum Anlass nehmen, Lehren zu ziehen und uns auf kommende Kämpfe vorzubereiten. Damit der nächste Versuch klappt und der Kapitalismus auf dem Müllhaufen der Geschichte landet!
Dazu soll die Landesvollversammlung (LVV) beitragen. Der Landessprecher*innenrat (LSp*R) hat ein spannendes Programm ausgearbeitet (Siehe Tagesordnungsvorschlag) mit drei Workshopsphasen, zwei Diskussionsplena und weiteren Diskussionen zu Anträgen. Außerdem wird es wenige Wahlen und ein spaßiges Abendprogramm geben.
Die (LVV) ist unsere höchste beschlussfassende Versammlung auf Landesebene. Das macht sie besonders wichtig: Beschlüsse, die hier gefällt werden, können von keiner anderen Ebene widerrufen werden. Es geht darum, unsere Grundsätze festzulegen, Positionen zu beschließen und unsere Schwerpunkte mindestens für das kommende halbe Jahr zu setzen. Deswegen sollten möglichst viele Mitglieder (und Sympathisant*innen) teilnehmen und sich in Diskussionen einbringen.
Und: Die LVV lebt vom Mitmachen! Du kannst eigene Anträge stellen, bei Wahlen kandidieren und Dich einmischen! Auch das Programm für Samstag abend darf gerne mitgestaltet werden!
Jetzt folgen noch einige organisatorische Hinweise. Wenn irgendwelche Fragen unbeantwortet bleiben: Melde Dich unter info@linksjugend-solid-nrw.de
Ich freue mich auf eine gut besuchte LVV, auf der wir als schnell wachsender Jugendverband uns fit machen für die kommenden Herausforderungen.
Sozialistische Grüße
Chris, für den Landessprecher*innenrat